Navigation überspringen
Gemeinde Iggensbach
 
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Gemeinde
    •  
    • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Ortsteile
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Kummerkasten
    • Ortsplan Iggensbach
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • "Dahoam in Iggensbach"
    • Fundbüro
    •  
  • Leben
    •  
    • Grundschule
    • Kindergarten
    • Vereine & mehr
    • Kirchenverwaltungen
    • Feuerwehren
    • Unternehmen
    • Heimatdichter/in
    • Chronist
    • Ferienprogramm
    •  
  • Service
    •  
    • Wasser & Abwasser
    • Trinkwasser
    • Elementarversicherung
    • Breitbandversorgung
    • Apotheken - Ärzte - Notruf
    • Notfallmappe
    • Mitfahrzentrale
    • Links
    • Immobilien
    • ILE Sonnenwald
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ausschüsse
    • Sitzungen
    • Kommunalwahl
    • Gemeindebeauftragte
    • Ratsinformationssystem
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Sehenswertes
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Kontakt
    • Mitarbeiter
    • Formulare und Informationen
    • Satzungen
    • Verordnungen
    • Ihr Weg zu uns!
    •  
Kontakt
 

Gemeinde Iggensbach
Hauptstr. 39
94547 Iggensbach

 

Telefon (09903) 9320-0

Telefax (09903) 9320-30

E-Mail

 

_________________________

 

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07.30 Uhr - 12.00 Uhr

Mittwoch

07.30 Uhr - 12.00 Uhr

13.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

 

Bürgerservice-Portal

 

Infoportal Dahoam in Iggensbach

       Infoportal

 Dahoam in Iggensbach

      

 

Gemeinde Iggensbach vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Veranstaltungen
 

 

 
 

Zum Veranstaltungskalender

Meldungen
 

Öffnungszeiten der Gemeinde Iggensbach: Mo-Fr.: 07.30 - 12.00 Uhr, Mi.: 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

23.02.2023

 

Sitzung des Gemeinderates am 30.03.2023

24.03.2023

 

Beratungstage für Sozialhilfe im Heim

23.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
ZAW-Abfallentsorgung
 

ZAW-Abfallentsorgung

 
 
Öffnungszeiten der Gemeinde Iggensbach: Mo-Fr.: 07.30 - 12.00 Uhr, Mi.: 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wallfahrtskirche Maria Krönung

Vorschaubild

Die Kirche Maria Krönung (früher St. Korona) ist eine katholische Wallfahrtskirche in Handlab in der Pfarrei Iggensbach. Jedes Jahr am 15. August findet hier der Handlaber Frauentag statt.

Geschichte

 

Ursprünglich wurde hier die hl. Korona verehrt, wie das um 1480 entstandene Gnadenbild auf dem Hochaltar erkennen lässt. 1596 entstand eine Holzkapelle. Die heutige Kirche wurde 1644 bis 1647 neu erbaut.

1653 weihte der Passauer Weihbischof Ulrich Grappler die Kirche zu Ehren der hl. Korona und der Krönung Marias.

 

Die marianische Wallfahrt rückte immer mehr in den Vordergrund. Dazu trug auch eine Legende zur Geschichte der Wallfahrt bei: Die fromme Burgherrin Anna von Engelsberg wurde zu Unrecht von einem Diener bei ihrem Mann Hartlieb des Ehebruchs beschuldigt. Als der Burgherr sie bald danach neben einem Hirten knieend vor einer Martersäule der hll. Maria und Corona entdeckte, schlug er ihr in seinem Zorn mit dem Schwert die rechte Hand ab. Die Frau habe sich jedoch an Maria gewandt und „Maria, Handl ab!“ gerufen, woraufhin die Hand sofort wieder angewachsen sei. Auch habe der Ehemann diesen himmlischen Fingerzeig verstanden und die Unschuld seiner Frau eingesehen.

 

In den 1930er Jahren ließ Pfarrer Josef Wimmer die Kirche restaurieren und 1936 auch die Deckenfresken wiederherstellen. Im Jahr 1997 zelebrierte Kurienkardinal Joseph Ratzinger zum Abschluss einer neuerlichen Innenrenovierung und zum 350-jährigen Bestehen der Wallfahrtskirche den Festgottesdienst.

 

Beschreibung

 

Die frühbarocke Wallfahrtskirche ist ein nur zehn Meter langer und fünf Meter breiter, zweijochiger, mit einer Tonne gewölbter Bau.  Über der Eingangstür erzählt ein um 1750 entstandenes Gemälde die Geschichte der Wallfahrt. Ein hölzerner Wallfahrtsumgang, ähnlich dem in der Altöttinger Heiligen Kapelle, führt um das Gebäude.

Der barocke Hochaltar mit gedrehten Säulen zeigt als Altarbild die Himmelfahrt Mariens in allegorischer Darstellung. Das Gemälde im Auszug, eine Kopie des Bildes in der Kirche St. Korona in Passau, stellt das Martyrium der hl. Korona dar. Auf dem Tabernakel steht die spätgotische Büste der hl. Korona aus dem Jahr 1480.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -       Login      -       Impressum      -       Datenschutz