Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gemeinde Iggensbach
 
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Gemeinde
    •  
    • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Ortsteile
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Kummerkasten
    • Ortsplan Iggensbach
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • "Dahoam in Iggensbach"
    • Fundbüro
    •  
  • Leben
    •  
    • Grundschule
    • Kindergarten
    • Vereine & mehr
    • Kirchenverwaltungen
    • Feuerwehren
    • Unternehmen
    • Heimatdichter/in
    • Chronist
    • Ferienprogramm
    • Bürgerblatt 2025
    • Familie und Soziales
    •  
  • Service
    •  
    • Wasser & Abwasser
    • Trinkwasser
    • Elementarversicherung
    • Breitbandversorgung
    • Apotheken - Ärzte - Notruf
    • Notfallmappe
    • Mitfahrzentrale
    • Links
    • Immobilien
    • ILE Sonnenwald
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ausschüsse
    • Sitzungen
    • Kommunalwahl
    • Gemeindebeauftragte
    • Ratsinformationssystem
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Sehenswertes
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Kontakt
    • Mitarbeiter
    • Formulare und Informationen
    • Satzungen
    • Verordnungen
    • Ihr Weg zu uns!
    •  
Kontakt
 

Gemeinde Iggensbach
Hauptstr. 39
94547 Iggensbach

 

Telefon (09903) 9320-0

Telefax (09903) 9320-30

E-Mail

 

_________________________

 

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07.30 Uhr - 12.00 Uhr

Mittwoch

07.30 Uhr - 12.00 Uhr

13.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

 

Bürgerservice-Portal

 

Infoportal Dahoam in Iggensbach

       Infoportal

 Dahoam in Iggensbach

      

 

ILE Sonnenwald
Gemeinde Iggensbach vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Veranstaltungen
 

 

 
 

Zum Veranstaltungskalender

Meldungen
 

Stellenanzeige "Bauhofmitarbeiter gesucht"!

18.06.2025

 

Bekanntmachung, Änderung der Satzung Schöllnstein

16.06.2025

 

Gemeindeinformationen Mai-Juni 2025

13.06.2025

 
[ mehr ]
 
 
ZAW-Abfallentsorgung
 

ZAW-Abfallentsorgung

 
 
  1. Start
  2. Ortsteil Schöllnstein
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ortsteil Schöllnstein

Schöllnstein

 

Ringsum von waldigen Anhöhen eingeschlossen, lag wie in einem Verstecke die Ritterburg Schellenstein auf einem in der Mitte eines Berges auslaufenden zungenförmigen Vorsprunge, ähnlich dem Niederhause bei Passau, nur mit dem Unterschiede, dass das Niederhaus nach Südost, der Schellenstein dagegen nach Westen ausläuft. Den Namen bekam die Burg von "schellen", was soviel heißt wie "zerschellen". Es wurde nämlich dieser Felsen, an dem die Wasser der Ohe, die von hier ab die "Schöllnach" heißt, anschlugen und die Eismassen zerschellen, Schellenstein geheißen.

Im Lauf der Zeit bürgerte sich die Schreibweise "Schöllnstein" ein, dieser Name wurde wahrscheinlich von der "Schöllnach" abgeleitet.

Die Geschichte Schöllnsteins beginnt mit einer genauen Jahresangabe. Im Jahre 1369 belehnt Graf Leupolt von Hals die Brüder Seytz Puchberger zum Engelsberg und Otto Puchberger, sowie ihren Vetter Puchberger mit den Gütern zu Sieberding und einem dazu gehörigen Berg, auf dem sie die Feste Schöllnstein bauen sollen. Den Wortlaut der Urkunde, mit der die Geschichte Schöllnsteins beginnt, eine sehr detaillierte Beschreibung der Burg zu damaligen Zeit und die Besitzer in zeitlicher Abfolge der Burg kann man sehr schön in der Chronik der Gemeinde Iggensbach nachlesen.

Die Besitzer von Schöllnstein hatten anfangs ziemlich umfangreiche Waldungen, diese wurden aber nach und nach verkauft. Nach der Grundbeschreibung von 1621 waren damals noch bei der Burg:

1. die Haselleithen

2. das Entweger Holz

3. das Meikener Holz

4. Das Kapellenholz

5. das Holzloch im Robistobel, welches zuammen ungefähr 150 Tagwerk Grundfläche bedeckten und für den Besitzer wenig Nutzen abwarfen, weil viele Untertanen das Holz- und Streurecht in demselben hatten. Unter dem Grafen Josef Eligius Fugger-Glött wurden die Waldungen durchforstet und den Holzrechtlern ihr gebührender Anteil zugeteilt und das übrige in den Jahren 1808 bis 1822 an Privat veräußert.

Über den Ortsteil Schöllnstein gibt es in der Chronik der Gemeinde Iggensbach ein ganzes Kapitel, die Themen sind Die Hofmark Schöllnstein, Die Schulgeschichte von Schöllnstein, die Pestkapelle von Schöllnstein, die Expositurkirche und Gründung sowie Innenrenovierung, die Schöllnsteiner Gebietsreform sowie das Arma-Christi-Kreuz mit den Folterwerkzeugen, der Teufelsstein von Schöllnstein sowie eine Beschreibung des Urzustandes des Schöllnachtals. Dort kann man ganz in die interessante Geschichte vom Ortsteil Schöllnstein eintauchen und sich ausführlich informieren.

 

Auszüge aus der Chronik der Gemeinde Iggensbach von Max Zitzelsberger

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite      -       Login      -       Impressum      -       Datenschutz